Zeittafel zur Geschichte
Zeittafel zur Geschichte des Morgen- und Abendlandes nach christlicher Zeitrechnung vom Jahre 534 bis zum Jahr 673.
Der geschichtliche Abriss dieser Epoche ist weder vollständig noch abschliessend und beschreibt auch die Geschichte der Alemannen nicht im Besonderen, sondern soll aufzeigen in welchem Weltpolitischen Kontext die Alemannen standen, seit sie ihr Königtum verloren und unter die Herrschaft der Franken kamen.
Weitergehende Ausführungen über die Geschichte der Alemannen, seit ihrer ersten Nennung und Überquerung des Rheins, sind den überaus vielfältigen anderen Quellen zu entnehmen.
Die Adalar-Sippe
Erstes Kapitel
534 | Eroberung Burgunds durch die Franken und Aufteilung unter Chlodwigs Söhne: Childebert I. von Paris, Theudebert von Reims und Chlothar. |
534 | Theudebert I. besteigt den austrasischen Thron (+548). |
![]() |
|
535 | Agapet I. reist in diplomatischer Mission nach Byzanz. Er vermittelt zwischen dem König der Ostgoten, Theoderich dem Grossen und dem römischen Kaiser Justinian und versucht vergeblich eine byzantinische Eroberung Italiens zu verhindern. |
536 | Witigis, König der Ostgoten löst das seit 506 bestehende Protektorat über Teile Alemanniens und überlässt unter anderem Churrätier, Alemannen sowie andere benachbarte Stämme dem Frankenkönig Theudebert I. Damit befinden sich alle Alemannen unter fränkischer Herrschaft. |
536 - 537 | ![]() |
536 | Beginn der byzantinischen Herrschaft in Italien. Belizar beginnt den Kampf gegen das Ostgotenreich. Er besetzt Rom und setzt den Papst Silverus ab und Vigilius ein. |
537 - 555 | Papst Vigilius, Bischof von Rom. |
539 | Feldzug des Königs Teudebert I., mit alemannischer Beteiligung unter der Leitung der Alemannenherzöge und Brüder Butilin und Leuthari, nach Italien. Eingriff in den ostgotisch-oströmischen Konflikt. Sieg gegen Belisar in der Poebene, Eroberung Genuas. |
543 |
Ganz Europa wird von der Beulenpest heimgesucht. Sie ist seit dem
|
548 |
|
548 | Theudebald wird König von Austrasien (+555). Er beabsichtigt, das Erbe des Gotenreiches anzutreten und besetzt Venetien. Weitere Eroberungen sind Churrätien und die norischen Provinzen (heutiges Neider- und Oberösterreich sowie Kärnten.) |
548 | Die Stammmutter der Merowinger, Königin Chrodehilde von Burgund, Witwe des fränkisch-merowingischen Königs Clodwig I., stirbt im Alter von 63 Jahren und wird in der von ihr mitbegründeten Apostel-Basilika beigesetzt. |
550 |
(Kreuz der Königin Theolinde)
|
550 - 800 |
Entwicklung der skandinavischen Vendel-Kultur.
|
551 | Sieg der Langobarden über die Gepiden. Erste Erwähnung der Bajuwaren. |
552 |
|
552 |
Das Ostgotenreich in Italien wird durch oströmische Truppen unter der Führung |
553 |
|
553 / 554 | Die Alemannenherzöge Butilin und Leuthari, durchziehen in einem erneuten Feldzug mit einem Heer aus Franken und Alemannen Italien. Sieg über eine oströmische Heeresabteilung bei Parma. Eroberung Italiens bis zur Strasse von Messina. Auf dem Rückmarsch erleidet Leuthari bei Fanum eine Niederlage und erliegt einer Seuche in Venetien. Butilin fällt im Kampf gegen Narses bei Capua. |
555 |
|
555 | Aufstand der Sachsen und Thüringer. |
556 - 561 | Papst Pelagius I., Bischof von Rom. |
561 - 574 | Papst Johannes III., Bischof von Rom. |
560 | Aufstand der Bretonen |
561 |
|
563 |
Beginn der Christianisierung Schottlands durch den Iren Kolumban dem Älteren (+597). (Reliquiar von Monymusk mit den Reliquien des Kolumban. Heute Museum of Scotland, in Edinburgh) |
565 |
(Kaiser Justinian, Gatte der Theodora) |
566 | ![]() |
567 | ![]() |
567 | Die Avaren gründen ihr Reich in Ungarn |
567 | Chilperich I. heiratet Galswintha, eine Schwester Brunichildes. |
568 | Die Langobarden fallen in Norditalien ein und gründen das Langobardenreich.In Spanien entwickelt sich das Reich der Westgoten zu einer Grossmacht. |
569 / 570 | ![]() |
570 | ![]() |
575 | ![]() |
575 - 579 | Papst Benedikt I., Bischof von Rom. |
575 | ![]() |
575 | In Köln entsteht eine aus einer Eisenplatte hergestellte Glocke. |
575 | Der langobardische Herzog Ewin von Trient kann einen Vorstoss der Franken zurückwerfen.Er heiratet im gleichen Jahr die Tochter des Bajuwaren-Herzogs Garibald I. |
577 |
(Benedikt von Nursia) |
579 - 590 | Papst Pelagius II., Bischof von Rom. |
579 | Belagerung Roms durch die Langobarden. Byzanz errichtet das Exarchat von Ravenna, aber effektive Verhandlungen mit den Langobarden führen eigentlich die Päpste. |
584 | ![]() |
584 |
(Chlothar II. führt Verhandlungen) |
585 | 23. Oktober - In der Synode von Mâcon wird unter dem Vorsitz König Guntrams von Burgund die Frage erörtert, ob man Frauen als Menschen bezeichnen könne. Ausserdem beansprucht die Kirche eigene Steuereinnahmen. |
585 | Das Suebenreich in Nordwestspanien fällt an die Westgoten. |
585 |
(Bischofswappen von Konstanz) |
587 | Der austrasische König Childebert II. setzt den Alemannenherzog Leudefredus (Leutfried) ab und bestimmt Uncelenus zu seinem Nachfolger. |
589 | Das Westgotenreich in Spanien wird Katholisch. Der König leitet die Reichskirche und untersagt den Arianismus. |
589 |
(Einband des Gesangsbuches der Langobardenkönigin |
589 | Königin Brunichilde wird vom austrasischen Adel vertrieben und begibt sich nach Burgund. |
590 | Die Pest (lateinisch = Seuche, Unglück, Verderben) herrscht in Rom. |
590 | 5.September - Authari, König der Langobarden wird vergiftet. |
590 - 604 |
(Buchmalerei 12. Jh. Gregor der Grosse) |
591 | Friedensschluss zwischen Langobarden, Franken und Bajuwaren. |
591 | ![]() |
591 - 615 | ![]() |
592 | Erste Angriffe der Bajuwaren auf Gebiete der Slawen in Ostösterreich. |
593 | Der abgesetzte Bajuwaren-Herzog Garibald I. stirbt. Tassilo I. wird sein Nachfolger. |
595 | Nach dem Tod Childeberts II. wechseln der Thurgau, der Krembsgau und das Elsass an Burgund und der Alemannenherzog Uncelenus wechselt zum frankoburgundischen König Theuderich II. |
597 | Die ‚inimica Dei atque hominum’, Königin Fredegunde, die unfreier Herkunft, zunächst Chilperichs I. Geliebte und spätere Königsgattin war, wurde in St. Vincent zu Grabe getragen. |
597 | ![]() |
Zweites Kapitel
600 | Theudebert II. von Austrien heiratet Bildichildis. |
601 | Die Pockenkrankheit gelangt von China über Indien nach Vorderasien. Sie wird Europa jedoch erst im 15. Jahrhundert erreichen. |
602 | ![]() |
604 | London, das seine Ursprünge in keltischer vorrömischer Zeit hat, wird erstmals Urkundlich erwähnt. |
604 - 606 | Papst Sabinianus auf dem Stuhl Petri. |
605 / 606 | Der Alemannenherzog Uncelenus lässt den durch Königin Brunichilde eingesetzten burgundisch-romanischen Hausmeier (major domus) Protadius ermorden. |
607 / 608 | Uncelenus wird wegen der Ermordung des Protadius von der Königin Brunichilde mit dem Abschlagen eines Fusses bestraft. Da er so kein Pferd mehr besteigen kann, wird er amtsunfähig. Ausserdem wurde er seines Besitzes beraubt. |
609 | ![]() |
610 | In der Schlacht bei Wangas (in der Nähe von Bern) kämpfen Alemannen unter der Führung ihres Herzogs Beroharti siegreich gegen die Burgunder und kehren mit reicher Beute zurück. |
610 | König Theudebert II. von Austrien ermordet eigenhändig seine Frau Bildichildis und heiratet ein Jahr später Teudechilde. |
610 | Einfall der Awaren in langobardisches Gebiet, bei Friaul. |
610 |
(Münze Herakleios) |
612 |
(Koran) |
612 | Theudebert II. unterliegt seinem Bruder Theuderich in den Schlachten von Toul und Zülpich. Theudebert II. und seine Söhne geraten in Gefangenschaft und werden ermordet. |
612 | Merowech, der in diesem Jahr geborene Sohn Theudeberts II. und Teudechildes, wird von Feinden des Vaters an einem Fels zerschmettert. |
612 |
(Gallus und der Bär) |
613 | ![]() |
614 | Durch Machtansprüche der fränkischen Hausmeier (Major domus) und mit den daraus folgenden inneren Wirren, beginnt der Zerfall des merowingischen Staatswesens und begünstigt den Aufstieg der Karolinger. |
614 | Einfall der Perser in Palästina, unterstützt vom jüdischen Aufstand. Zerstörung der Kirchen, ausser der Geburtskirche in Bethlehem. |
614 | Der Alemannenherzog Beroharti konspiriert mit den Thüringern und Bajuwaren. Er hofft auch auf die Unterstützung der Langobarden, um die Autonomie Alemanniens zurück zu gewinnen. |
615 - 618 | Papst Deusdedit, Hl. auf dem Stuhl Petri. |
616 | ![]() |
616 | Agilulf, König der Langobarden stirbt. Bis zur Volljährigkeit des einzigen Sohnes Adalwald, regiert Theodelinde gemeinsam mit dem Feldherrn Sundrarit das Langobardenreich. |
617 |
(Modell einer persischen Windmühle) |
617 | Byzanz erreicht eine Union mit den Chalkedon-Gegener, (Armenien, Syrien, Ägypten) mit Hilfe der Kompromissformel:‚ In Christus ist nur eine Energie’, denn der Kaiser braucht eine breite Unterstützung im Kampf gegen die vordringenden Perser. |
619 - 625 | Papst Bonifatius V. auf dem heiligen Stuhl. |
622 |
(König Dagobert I.) |
622 | Hidschra , die Flucht Muhammads aus Mekka. Beginn der islamischen Zeitrechnung. |
622 | Kaiser Heraklios beginnt den sechsjährigen Perserkrieg. |
623 | Im Avarenreich herrscht der Aufstand der Slawen. Fürst Samo gründet sein Reich. |
625 - 638 |
(Honorius I., Fresco von Giotto ) |
625 | Der langobardische König Adalwald wird von der arianischen Opposition gestürzt und Ariwald zum König erhoben. |
626 | Der Alemannenherzog Berohartus veranlsst die Sammlung der Stammesrechte. Mit dem Pactus Alemannorum’ entsteht das erste alemannische Gesetzteswerk. Mit diesem Regelwerk sollen die immer wieder aufkeimenden Fehden unter den Alemannen eingedämmt werden. |
627 |
(Relief aus Ninive, Salmaneser III) |
628 | Kaiser Heraklios führt das Kreuz Christi aus dem persischen Reich zurück. |
629 | Nach dem Tod Chlothars II. wird Dagobert I. Nachfolger und König des Gesamtreiches. Pipin der Älter wird major domus. Chlothars Bruder Charibert II. (+632) erhält das Unter-Königreich Toulouse. |
630 | Der Alemannenherzog Berohartus (Beroharti) wird wegen seinen Autonomiebestrebungen durch Dagobert I. abgesetzt. Er entgeht nur dank der Fürsprache Crodebertus der Verbannung. Crodebertus (Chrodebert) wird zu seinem Nachfolger bestimmt. |
630 | Die Rekolonisation der leeren Gebiete Ostösterreichs durch die Bajuwaren beginnt. |
630 | ![]() |
631 |
(König Samo, einst fränkischer Kaufmann) |
632 | Edwin von Northumbrien verliert bei Hatfield gegen die Briten die Schlacht und sein Leben. |
632 | Der Prophet Muhammad stirbt und wird in Medina begraben. |
635 - 650 |
(Bibel von Moutier-Grandval, Genesis) |
639 |
(Begräbnis Dagoberts I.) |
640 | Severinus wird für kurze Zeit Papst. |
640 - 642 | Papst Johannes IV. wird Nachfolger von Severinus. |
642 | Alexandria wird von den Muselmanen eingenommen. Die Eroberung Ägyptens ist abgeschlossen. Nach einer Entscheidungsschlacht bei Nihawand fällt auch das Perserreich in ihre Hand. |
642 - 649 | Papst Theodor I. auf dem Stuhl Petri. |
643 | Der Alemannenherzog Leuthari lässt Otto, den Erzieher des Frankenkönigs Sigibert III. ermorden und ebnet damit Grimoald dem Älteren den Weg zur Erlangung des Hausmeieramtes in Austrasien. |
645 | Der irische Wandermönch Gallus stirbt. |
649 - 653 | Papst Martin I., Hl. auf den Stuhl Petri. |
652 | Die Kandare ist bei arabischen Reitern in Gebrauch. |
654 - 657 | Papst Eugen I., Hl. auf dem Stuhl Petri. |
657 - 672 | Vitalian, Hl. wird Papst in Rom. |
662 | Childerich II., jüngster Sohn König Chlodwigs II. und der Königin Balthildis, besteigt den austrasischen Thron. |
672 - 676 | Papst Adeodatus II. auf dem heiligen Stuhl. |
673 |
|
Soweit das Ende von 139 Jahren Geschichtsschreibung, veranlasst durch Berohartus, Dux Alamannorum. Denn nichts ist so beständig wie die Vergänglichkeit.
Diese Schrift führt die Gründung und den Untergang von Königreichen vor Augen, zeigt den Aufstieg und Fall von Königen und Kirchenfürsten rund um Alemannien, das, seines Königtums beraubt, tief in seinem Herzen unbezwingbar frei geblieben ist.
Findan Fijantan nalles swar Findan Friuntan afur ser
Berohartus Dux Alamannorum